Erasmus+ an der Hohbergschule
Seit 2016 ist die Hohbergschule Plüderhausen offizielle „Erasmus+ Schule“ (www.erasmusplus.de/erasmus/schulbildung). Durch dieses Bildungsprogramm der Europäischen Union kamen bisher vier Projekte zustande, in denen unsere Schüler an verschiedenen Reisen und Lernmobilitäten teilnehmen konnten – und immer noch können: Bis zum Jahr 2022 werden wir mit 16 europäischen Schulen und Städten aus 11 verschiedenen Ländern partnerschaftlich und mit gegenseitigen Besuchen kooperiert haben. Folgende Länder durften (oder dürfen wir noch) besuchen: Bulgarien, Griechenland, Italien, Kroatien, Mazedonien, Niederlande, Polen, Rumänien, Spanien, Türkei, Ungarn. Die verschiedenen Projekte sind im Einzelnen aufgeführt.
„The Pursuit of Happiness – Das Streben nach Glück“ (2016-2018)
Zentrales Thema des Projektes ist Glück und Lebenszufriedenheit in der Schule sowie im täglichen Alltag. Junge Menschen in fast allen europäischen Ländern finden es zunehmend schwieriger, ein glückliches Leben zu führen, da sie häufig mit verschiedenen Problemen konfrontiert werden. Aufgabe unseres Projektes ist es, mit den Schülern Kompetenzen und Strategien auf verschiedenen Gebieten zu entwickeln, die es ihnen ermöglichen, das Leben in der Schule als zufriedenstellend zu erleben. Diese Strategien sollen darüber hinaus eine Ausgangsbasis für ein gelingendes Berufsleben bilden.
„Europe in Sagas“ / „Europas Sagenwelt“ (2016-2018)
Das Projekt „Europe in Sagas“ befasst sich mit der vielfältigen Sagenwelt Europas. Über zwei Jahre hinweg werden unterschiedliche Sagen erforscht und kreativ bearbeitet. Der kulturelle, geschichtliche und sprachliche Kontext spielt hier eine wesentliche Rolle. Während des Projekts entstehen neben verschiedenen künstlerischen Arbeiten, selbstgenähte Kostüme und die Theaterbühne. Diese bilden den Rahmen für eine finale Theater-Aufführung aller 5 Sagen in der Projektsprache Englisch.
„Let’s get green“ – „Natur erleben und ökologisch handeln“ (2018-2020)
Jeder redet von Umweltschutz und Umweltbewusstsein, aber was können wir dafür tun? In unserem europäischen Erasmus+ Projekt „Let´s get green – Raising the awareness of ecological problems“ arbeiten fünf Schulen aus Spanien, Polen, Griechenland, Türkei und Deutschland gemeinsam an Lösungen, wie man auf schulischer Ebene ökologisches Bewusstsein schaffen bzw. vertiefen kann. In den jeweiligen Partnerländern werden wir gemeinsam folgende Themenbereiche behandeln: Die Problematik der Wasserknappheit in Spanien, die städtische Luftverschmutzung in Istanbul, Türkei, gesunde Ernährung und ökologischer Anbau in Polen und die Gewinnung von erneuerbaren Energien in Griechenland. Diese Themenbereiche werden von den Projektbeteiligten in vielfältigen Workshops erarbeitet und sollen nachhaltig in das zukünftige Schulcurriculum einfließen.
„Discovermycity“ – „Entdecke meine Stadt“ (2020-2023)
Das Hauptziel des Projekts besteht darin, den Schülern zu ermöglichen, ihre Stadt und die Städte ihrer Partner besser kennenzulernen. Jede Mobilität befasst sich mit verschiedenen Aspekten, z.B. der Geschichte, dem Kultur- und Naturerbe, den Problemen in Bezug auf Gesundheit, Verkehr, Kriminalität, Bildung, usw. Bei jeder Reise ist jeder Schüler, durch unterschiedlichste Aufgaben, ein aktiver Lernender: Die gastgebenden Schüler fungieren beispielsweise als Reiseleiter für die Gastschüler, aber verschiedene andere Aktivitäten werden im internationalen Team durchgeführt (Interviews mit der Bevölkerung, Besuch von Orten, Denkmälern und Ausstellungen, Präsentationen, Diskussionen über Probleme und deren Lösungen usw.) Durch diese enge Zusammenarbeit werden verschiedenste Kompetenzen in den Bereichen Sprache und Kommunikation, Interkulturalität, Medienumgang, Kreativität und Teamarbeit gefördert. All diese Bereiche können für das zukünftige Arbeits- und Privatleben der Schüler von grundlegender Bedeutung sein.