Unterricht
Wir wollen unseren Schülern die Möglichkeit geben, sich entsprechend ihren Begabungen zu kompetenten, verantwortungsbewussten und handlungsfähigen Menschen zu entwickeln.
Ziel der Schulzeit ist die Ausbildung der Gesamtpersönlichkeit der Schülerinnen und Schüler auf der Basis von Einstellungen, Fähigkeiten und Kenntnissen, die ihnen in der Zukunft ermöglichen, einen Platz im Leben zu finden. Diese können nur durch eine langfristige, die gesamte Schulzeit überspannende Konzeption erreicht werden, die eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern und sachliche Kooperation mit außerschulischen Partnern einschließt.
Stunden | Uhrzeiten |
---|---|
1. | 08.10 – 08.55 Uhr |
2. | 08.55 – 09.40 Uhr |
große Pause | 09.40 – 10.00 Uhr |
3. | 10.00 – 10.45 Uhr |
4. | 10.45 – 11.30 Uhr |
große Pause | 11.30 – 11.45 Uhr |
5. | 11.45 – 12.30 Uhr |
6. | 12.30 – 13.15 Uhr |
Mittagspause | 13.15 – 14.15 Uhr |
7. | 14.15 – 15.00 Uhr |
8. | 15.00 – 15.45 Uhr |
9. | 15.50 – 16.35 Uhr |
Unterrichtsfächer im aktuellen Bildungsplan
Im Jahr 2016 wurde der neue Bildungsplan eingeführt. Der Fächerkanon sieht nun wie folgt aus:
Weitere Informationen zu den Unterrichtsfächern finden Sie auf den Internetseiten des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.
Schriftliche Prüfungen (Haupt- und Realschulabschluss)
Haupttermine:
Nachtermine:
Kommunikationsprüfung in Englisch
Die Kommunikationsprüfung soll im Zeitraum von Montag, 06. März 2023 bis Montag, 13. März 2023 stattfinden.
Praktische Prüfung in den Wahlpflichtfächern Technik und Alltagskultur, Ernährung, Soziales bzw. Kommunikationsprüfung in der zweiten Fremdsprache
Die praktische Prüfung in den Wahlpflichtfächern Technik und Alltagskultur, Ernährung, Soziales bzw. die Kommunikationsprüfung in der zweiten Fremdsprache soll im zweiten Halbjahr nach der Kommunikationsprüfung in der Pflichtfremdsprache stattfinden.
Mündliche Prüfungen
Der Prüfungszeitraum für die mündliche Prüfung soll am Montag, 03. Juli 2023 beginnen und am Dienstag, 11. Juli 2023 beendet sein.
Entlasstag
Die Schülerinnen und Schüler, die die Schule verlassen, werden in der Regel am Freitag, 14. Juli 2023 entlassen.
Inhalte der einzelnen Fächer an den Abschlussprüfungen
In den Fächern Deutsch und Mathematik findet eine schriftliche Abschlussprüfung statt. In diesen beiden Fächern kann optional eine mündliche Prüfung stattfinden (15 Minuten je Prüfling).
Deutsch
Mathematik
Bei den Aufgaben im A1 Teil handelt es sich um mathematische Grundaufgaben. Diese werden ohne Verwendung Taschenrechner und Formelsammlung geschrieben. Im Teil A2 werden komplexere Aufgaben bearbeitet. Dazu ist der Taschenrechner und die Formelsammlung erlaubt. Beim Wahlteil B handelt es sich um Aufgaben die eine Transferleistung erwarten. Auch hier sind Formelsammlung und Taschenrechner erlaubt.
Englisch
Zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres findet die Kommunikationsprüfung im Fach Englisch statt. Dabei gliedert sich die Prüfung in drei Teile: Teil A = Präsentation eines Schwerpunktthemas; Teil B = kommunikative und situative Aufgabenformen; Teil C = Sprachmittlung Dolmetschen.
Für den Teil A steht kein Wörterbuch zur Verfügung. Für die Teile B – E steht ein zweisprachiges Wörterbuch zur Verfügung.
In der Realschule findet eine weitere Prüfungen statt:
Französisch
Gleich, wie im Fach Englisch findet im zweiten Schulhalbjahr eine Kommunikationsprüfung statt. Die Inhalte können mit denen in Englisch verglichen werden.
AES (Alltagskultur, Ernährung und Soziales)
Im Fach AES findet im zweiten Schulhalbjahr eine praktische Prüfung statt.
Technik
Im Fach Technik findet im zweiten Schulhalbjahr eine praktische Prüfung statt.
Bei der Hauptschulabschlussprüfung ist die Projektarbeit zudem ein Bestandteil der Abschlussprüfung.
Projektarbeit
Hierbei wird in einer Schülergruppe ein wirtschaftlich orientiertes Thema unter einem mehrperspektiven Ansatz in der Schule erarbeitet. Dabei findet eine Dokumentation mit einer anschließenden Präsentation statt. Abgeschlossen wir die Projektarbeit mit einem Kolloquium.
Weitere Informationen finden Sie unter folgenden Links:
Handreichung Abschlussprüfung:
https://km-bw.de/site/pbs-bw-km-root/get/documents_E-2025566010/KULTUS.Dachmandant/KULTUS/KM-Homepage/Artikelseiten%20KP-KM/Schulart%C3%BCbergreifend/2020%20Novellierte%20AS/KM_Abschlusspr%C3%BCfungen_210329_Web.pdf
Handreichung Projektarbeit:
https://km-bw.de/site/pbs-bw-km-root/get/documents_E-413665869/KULTUS.Dachmandant/KULTUS/KM-Homepage/Publikationen%202019/191204_Projektarbeit_HSRSGMS_191204_web.pdf
Berufliche Orientierung braucht Beratung
Die Schülerinnen und Schüler können in regelmäßig stattfindenden Sprechstunden (mindestens einmal im Monat) ein Beratungsgespräch mit unserer Berufsberaterin der Bundesagentur für Arbeit, Frau Eichmann, an der Schule wahrnehmen. Sie berät und begleitet den Entscheidungs- und Bewerbungsprozess der Schülerinnen und Schüler.
Hier finden Sie die Kontaktdaten von Frau Eichmann und weitere Infos.
Berufliche Orientierung im Unterricht
Die Schülerinnen und Schüler setzen ab der 5. Klasse in unterrichtlichen Themen mit Berufen auseinander. Das Thema Berufsorientierung wird anschließend kontinuierlich gepflegt und nimmt bis Klasse 9 verstärkt Raum ein. Dies geschieht durch:
Berufliche Orientierung in der Praxis
„Probieren geht über Studieren!“ – Aus diesem Grund finden an der Hohbergschule statt:
Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf
Wenn ihr Kind einen sonderpädagogischen Bildungsanspruch hat (der vom staatlichen Schulamt festgestellt wurde), haben Eltern seit Juli 2015 die Möglichkeit zu wählen, ob das Kind ein Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) besucht, oder an einer allgemeinen Schule verbleibt. Wenn sich Eltern für die allgemeine Schule entscheiden, wird der Bildungsanspruch des Kindes im Rahmen der Inklusion erfüllt.
Inklusion bedeutet,
Inklusive Schulklassen werden vom Schulamt je nach Bedarf an verschiedenen Schulen eingerichtet, dabei besuchen in der Regel mehrere Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf eine Klasse. Die Eltern haben keinen Anspruch darauf ein Inklusionsangebot an der Schule ihrer Wahl zu bekommen, dürfen aber ihre Wunschschulen angeben. Die Zuweisung zu einer inklusiven Klasse erfolgt in Absprachen zwischen den Eltern und dem Schulamt.
Inklusion an der Hohbergschule
Auch in der Grund – und Werkrealschule der Hohbergschule gibt es inklusive Schulklassen. In diesen Klassen ist 4 bis 8 Schulstunden pro Woche eine Sonderpädagogin mit im Unterricht und arbeitet mit der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer zusammen. Das Lehrerteam entscheidet meist gemeinsam über die Lernangebote aller Kinder der Klasse. Individuelles Lernen und differenzierte Lernangebote spielen im inklusiven Unterricht eine große Rolle, da so alle Kindern entsprechend ihrer Möglichkeiten optimal gefördert werden können.
Im inklusiven Unterricht können sowohl Kinder mit, als auch die ohne sonderpädagogischem Förderbedarf profitieren: es ist normal und wird akzeptiert, dass Schüler persönliche Stärken und Schwächen haben. Es wird darauf geachtet, dass ein gutes Arbeits- und Klassenklima herrscht, in dem Schüler sich auch gegenseitig unterstützen. Die stundenweise Anwesenheit von zwei Lehrkräften kommt allen Schülern zugute.
Ein inklusives Bildungsangebot entspricht aber im Umfang der Förderung nicht in jeder Hinsicht der Beschulung an einem Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum, da aufgrund des Lehrermangels in den letzten Jahren oft zu wenig Lehrerstunden für die Inklusionsschüler zur Verfügung gestellt werden können und differenzierte Lernangebot so nicht in allen Fächern dauerhaft gemacht werden können.
Wie geht es für Inklusionsschüler/-innen nach der Schule weiter?
Sofern sich nicht im Laufe der Schulzeit zeigt, dass der sonderpädagogische Förderbedarf aufgehoben werden kann, haben Schülerinnen und Schüler mit sonderpädaogischem Förderbedarf auch Anspruch auf besondere Unterstützung beim Übergang in den Beruf. Dieser Anspruch wird auch im Rahmen der Inklusion erfüllt, z.B. indem bei der Berufsorientierung und -beratung bereits die besonderen Bedürfnisse beachtet werden und den Schülern alle ihre Möglichkeiten dargelegt werden.
Mehr Informationen zur Inklusion finde Sie beim Staatliches Schulamt Backnang (http://schulamt-backnang.de/,Lde/Startseite/Beraten+_+Foerdern/Inklusion_Gemeinsamer+Unterricht).
Bildquelle: https://www.einfach-teilhaben.de/DE/AS/Ratgeber/Inklusion/Inklusion_node.html