Busschule für die Klassen 5 am 24. November 2023

Wie jedes Schuljahr lernten unsere diesjährigen 5er „Bus fahren, aber richtig“. Mit Hilfe des Verkehrspolizisten H. Oesterle, sowie dem Busunternehmen Fischle, denen wir im Namen der Hohbergschule recht herzlich für ihr Engagement danken, konnten die Schüler und Schülerinnen wieder die Regeln des richtigen Verhaltens im Bus erlernen. Ausnahmsweise durfte beim Einsteigen in den Bus gedrängelt werden. So konnte man die Kinder überzeugen, dass es fast doppelt so lange dauert, wie das geordnete, ruhige Einsteigen einzeln oder paarweise. Auch das richtige Aussteigen und vor allem die Straßenüberquerung danach wollte gelernt sein.

Im Bus suchten sie dann die Sicherheitsvorrichtungen im Falle eines Unfalls. Schnell fanden sie die Fensterscheibe, die im Notfall eigeschlagen werden darf und den passenden Hammer, die Notentriegelung der Tür sowie die Dachluken. Der Busfahrer erklärte auch, wie die Klemmsicherung der Tür funktioniert und veranschaulichte dies an einem „lebendigen Versuchsobjekt“.

Zum Schluss kam die kurze, aber erlebnisreiche Reise. Bei angekündigter, dreifacher Vollbremsung erfuhren die Lernenden,  welche Kräfte dabei entwickelt werden. Ein Schulranzen flog durch die ganze Länge des Busses. Das kann auch einem Passagier, der sich nicht festhält, widerfahren. Da passierte in der Praxis des Busfahrers bereits so Einiges, berichtete er.

Für alle Schüler waren es ausgesprochen kurzweilige und interessante Unterrichtsstunden, die durch eine unterhaltsame und lehrreiche Theoriestunde seitens des Verkehrspolizisten im Klassenzimmer abgerundet wurden.

Gemeinsam Stark: Einblicke in das Teamtraining der 6. Klassen

Die Klassen 6b und 6c erlebten letzte Woche ein intensives Teamtraining mit geschulten Erlebnispädagogen von epia.
Die Schüler überquerten dabei z.B. einen imaginären und extrem heißen Lavastrom, wobei anfangs leider einige Mitschüler zurückblieben. In der anschließenden Reflexion wurden die Herausforderungen besprochen und erfolgreich überwunden. Lautstarkes Anfeuern förderte das Teamwork, und alle erreichten sicher das Ziel.

Ein weiteres Highlight war der Bau eines 1,60 m hohen Schuhturms, bei dem die Schwierigkeit darin bestand, dass die Schuhe nicht ausgezogen werden durften. Nach einer Analyse der eingenommenen Rollen im Team wurde die Bedeutung der Kommunikation untereinander betont.

Vielen lieben Dank an unsere Trainer von epia für einen lehrreichen und unterhaltsamen Tag! Vielleicht sieht man sich im Frühjahr im Skypark wieder.

Laternenfest der Walklasse 1b

Nachdem die Klasse 1b nun gut in der Schule angekommen ist, wurde es Zeit für das erste kleine Fest. Die Vorfreude war sehr groß. Schon in den Tagen davor waren die Kinder außerordentlich aufgeregt. Am Donnerstag, den 16.11.2023 war es dann endlich so weit. Am frühen Abend versammelten sich die Schülerinnen und Schüler, engagierte Eltern und der Klassenlehrer der 1b auf dem Schulgelände der Hohbergschule. Viele bunt erleuchtete Laternen waren mit von der Partie. Gemeinsam wurde, trotz des leider miserablen Wetters, ein kleiner Spaziergang mit den Laternen unternommen.
Danach gab es im Klassenzimmer warmen Kinderpunsch, sowie süßes und salziges Fingerfood.

Volkstrauertag 2023

Nein, meine Söhne geb‘ ich nicht. Dies war das Motto, unter dem die 6 Schüler der Klasse 10d den literarischen Beitrag am Volkstrauertag in der Aussegnungshalle des Friedhofes gestalteten. Sie trugen Begründungen vor und gestalteten im Unterricht im Vorfeld einen „Baum“ des Friedens. Frau Matic bereitete diese Aktion mit den Schülern vor.

Danke an Frau Matic und die beteiligten Schüler der Klasse 10d.

Hohbergschule Plüderhausen – Besuch des Europäischen Parlaments in Straßburg

Im nächsten Jahr finden Wahlen zum Europäischen Parlament in Straßburg statt. Da bereits 16-jährige zur Wahl dürfen, ist dies für unsere 10er ein spannendes Thema, da es für Sie die erste „größere“ Wahl darstellen wird. Das Staatsministerium Baden-Württemberg und das Europa Zentrum Baden-Württemberg luden uns zu der Fahrt ein und übernahmen die Fahrtkosten und die Organisation.

Am Nachmittag erfuhren wir eine Menge über die Arbeit des Parlaments und die Architektur des Gebäudes. Das Highlight stellte sicherlich der Plenarsaal dar.

Den Vormittag verbrachten wir mit einer Stadtführung in der Altstadt und dem Kennenlernen der französischen Kultur.

Für diesen tollen Ausflug danken wir dem Staatsministerium, dem Europa Zentrum und dem Besucherdienst des Europäischen Parlaments.

Studienfahrt Berlin 09.10-13.10.2023

Für die drei 10er Klassen der ging es am 9.10.2023 auf Studienfahrt nach Berlin. Die Schüler sind mit zwei Reisebussen unterwegs gewesen und waren in einer Jugendherberge zentral zum Hauptbahnhof untergebracht. Dort konnte man es die Tage gut aushalten und auch das Essen war nicht schlecht.Die Tage waren voll gepackt mit Ausflügen die man entweder alle zusammen oder in aufgeteilten Gruppen verbracht hat. Da es eine Studienfahrt war haben wir viel politische und geschichtliche Sehenswürdigkeiten besucht, beispielsweise die Berliner Unterwelten, Berliner Mauer, der Bundesrat, das Stasigefängnis, Kuppel des Bundestags, die Gedenkstätte Berliner Mauer und zuletzt das Bundesministerium der Verteidigung. Bei fast allen Besuchen durften die Schüler an einer Führung teilnehmen. Zu den ganzen politischen und geschichtlichen Ausflügen gab es natürlich auch noch weiteres Programm. Am Dienstagabend waren alle Schüler inklusive Lehrer im Matrix (Club) und am Donnerstag ging es nach dem Freizeitaufenthalt in Berlin zur Blue Man Group.  Dann stand nach einer schönen Woche die Abreise an und wir sind mit den Bussen wieder zurück Richtung Heimat gefahren. Gegen 17:45 Uhr sind dann alle wieder in Plüderhausen eingetroffen.

Tage des Baumes 2023

Am vergangenen Samstag wurde der Tag des Baumes in Plüderhausen begangen. Mitglieder des Gemeinderates, Vertreter der Hilde-und Hermann-Walter-Stiftung, Mitglieder des örtlichen Obst – und Gartenbauvereins, sowie die Schulleitung und der Elternbeirat der Hohbergschule pflanzten auf dem Schulgelände der Hohbergschule insgesamt 16 Gehölze.
Die von der der Hilde-und Hermann-Walter-Stiftung spendierten Bäume sind Gehölze aus der Liste der Zukunftspflanzen. Hierbei handelt es sich um Bäume, die besonders an die klimatischen Bedingungen der Zukunft angepasst sind. Sie zeichnen sich durch hohe Trockenstresstoleranz und Hitzeresistenz aus, aber auch Fristhärte und insgesamt eine geringe Anfälligkeit für Schädlinge und Krankheiten.
Am Montag danach startete in den Grundschulklassen eine große „Baumsuchaktion“ mit der Bestimmung der neuen Gehölze. Alle Klassen beteiligten sich rege und kamen zu sehr guten Ergebnissen, die mit kleinen Preisen belohnt wurden.

Projektinsel 1 Klassenstufe 6: “Der Wald und seine Stockwerke”

Im Rahmen des Projekts “Der Wald und seine Stockwerke” haben die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassenstufe informative Plakate zu den verschiedenen Stockwerken des Waldes gestaltet, heimische Laubblätter und Tiere bestimmt, Kräutersalz hergestellt sowie die Mikrowelt der Laubstreu erforscht.
Der Höhepunkt der Projektinsel bildete ein Ausflug nach Urbach zum Waldwagen, der einen praxisnahen Einblick in die heimische Flora und Fauna ermöglichte.
Das Projekt förderte nicht nur das Verständnis für die Natur, sondern auch die Teamarbeit der Schülerinnen und Schüler.
Ihre kreativen Plakate bereichern nun unsere Schulumgebung.
Ein herzlicher Dank an alle Beteiligten für eine gelungene Projektinsel!

Projekttage Klassen 3: Gemeinschaft stärken

In unseren ersten Projekttagen im 3. Schuljahr hatten wir uns zur Aufgabe gemacht unsere Klassengemeinschaften zu stärken. In den ersten 2 Tagen gab es die Haustürbesuche. Wer wohnt denn wo? Und wie ist denn überhaupt der Schulweg der anderen? Um das herauszufinden, besuchten wir uns vor dem jeweiligen Zuhause. Auch unsere Walkersbacher Kinder haben wir besucht, großen Dank an die Elterntaxis. Am letzten Tag sind dann alle 3 Klassen gemeinsam auf den Sandbühl gewandert. Bei herrlichem Oktoberwetter konnten wir noch gemeinsam spielen und uns noch besser kennenlernen.

Klasse 2a: Besuch im „Theater hinterm Scheuerntor“

Am 9. Oktober 2023 besuchte die Klasse 2a das Theater hinterm Scheuerntor mit dem Stück „Der Eisenhans“, ein Märchen der Gebrüder Grimm.

Vielen Dank an die BürgerStiftung Plüderhausen, die uns dieses tolle Ereignis  ermöglichte.